Wir gingen viele Jahr immer wieder in öffentliche Saunen. Uns hat es sehr gut getan für die Gesundheit und die Entspannung. Mit der Zeit jedoch hat es uns gestört, dass es zum Teil sehr Laut war und es einfach zuviele Leute hatte.
Wir überlegten uns, ob wir nicht eine eigene Sauna kaufen sollen. Eine Fertigsauna, jedoch wohin stellen? Wir hatten in unserem Haus noch ein Öltankraum mit einem alten Öltank der jedoch nicht mehr in Berieb war. Dieser Raum war jedoch zu klein für eine vernüftige Sauna. Es blieb mir nichts anderes übrig, als einen Teil meiner Werkstadt daran zu geben.
Als nächstes musste ich mal in Erfahrung bringen, wie funktioniert eine Sauna, was benötigt man dazu und noch vieles mehr. Da die Preise für eine Fertigsaune uns zu teuer waren und uns meistens nicht gefallen haben und auch nicht die Masse für unseren Raum hatten, haben wir uns entschlossen, selber eine zu bauen.
Da wir nun genügend Platz hatten, wollten wir natürlich auch gleich einen Dusch- und Liegeraum haben. Dieses Projekt wurde jedoch erst im Winter 2012 dann realisiert.
Die Saune hat eine Grösse von ca. 2.55m Länge, 2.05m Breite und 2.00m Höhe (alles Innenmasse). Wir wollten Platz für alle 5 Familienmitglieder haben. So haben wir zwei Bankreihen auf unterschiedlicher Höhe (+1.00m und +0.60m).
Da wir nicht nur Finnische Saune wollten sondern auch wenn möglich mit Dampf, haben wir uns einen Kombiofen geleistet. Die Steuerung musste vollautomatisch laufen, ein andauerndes Nachregulieren wollten wir nicht. Ein Temperatur- und Feuchtefühler misst laufend die klimatischen Bedingungen und Regelt den Ofen selbstständig.
Als Holz für die Wände und Decke haben wir kanadische Hemlock gewählt. Ein sehr schönes und rötliches Holz. Für die Bänke kam natürlcih nur Abachiholz in Frage.
Da wir uns ja entspannen wollen, wurden zwei hitzebeständige Lautsprecher unter den Bänken verlegt.
Am Boden haben wir schwarze Schieferplatten (Imitat) verlegt.
Nach einer intensive Planung, Recherchen und Telefonaten haben wir einen Saunabauer gefunden, der bereit war, uns das gesamte Material zu liefern. Es ist die Firma Saunabau Döbele in Murg: www.saunabau-doebele.de. Er hat uns viele Tipps gegeben, hat uns beraten. Dafür haben wir dann das Material bei ihm gekauft.
Dann war es soweit, die ersten Arbeiten wurden begonnen. Alter Öltank zerkleinern und entsorgen (beim Altmetallhändler bekam ich sogar noch Geld dafür). Türöffnung in den Tankraum vergrössern. Stundenlanges Betonspitzen, bis ich die Arme nicht mehr spürte. Alte Kalksteinwand abbrechen und gegen die Werkstadt eine neue aufmauern.
Auch in diesem Raum habe ich zuerst eine Konterlattung aufgebracht, damit alles schön hinterlüftet ist. Darauf wurden an den Wänden und Decke Fermacell-Platten verschraubt und verklebt. Anschliessend wurden diese sauber Verputzt.
In der Duschkabine wurde eine Flüssiggummiabdichtung aufgetragen, damit keine Feuchtigkeit ins Mauerwerk dringen kann. Wegen der hohen Feuchtigkeit beim Duschen wurde ein Ventilator eingebaut, der die Abluft nach draussen bläst.
Die Duscharmaturen habe ich im Internet bei Hans Grohe bestellt. Zwar nicht gerade günstig, aber dafür sehr schön. Wir haben eine Schwalldusche eingebaut, dort kommt nur kaltes Wasser raus.... gerade richtig für nach der Sauna. Für die etwas sensibleren Menschen wurde noch eine normale Dusche eingebaut, bei dieser gibt es auch warmes Wasser.
Auf der Betonbodenplatte habe ich zwei Lagen Isolationsplatten verklebt. Darauf wurden die gleichen Bodenplatte wie in der Sauna verlegt. In der Duschkabine wurden an die Wände Marmor-Mosaik-Plättchen verklebt. Der Duschbereich hat ein leichtes Gefälle in eine bodenversenkte Rinne.
Als Abschluss wurde eine Glastüre und eine Seitenwand ebenfalls aus Glas versetzt.
Die Wände und Decke wurde in einem Beige-Ton gestrichen.
In der Decke sind diverse 12V-Leuchten versetzt.
Uns macht die Saune grossen Spass und es tut einfach gut. Von Oktober bis März wird sie fast jede Woche benutzt. Ein Saunagang kostet ca. 6.00 CHF, dies ist unsere Gesundheit wert. Denn seit wir uns regelmässig in der Sauna entspannen, sind wir im Winter viel weniger Erkältet.
Wer gerne in die Sauna geht, dem kann ich eine eigene Sauna nur wärmstens empfehlen!!
Wir überlegen uns, den Pool auch im Winter zu betreiben, so könnten wir nach der Sauna auch gleich noch eine Runde im kalten Wasser schwimmen....
Wer Interesse hat, kann gerne die Kosten im Register "Kontakt" bei uns anfragen.
Gerne geben wir auch eine detailierte Kostenaufstellung ab.