Heute war entlich mal schönes Wetter, so dass ich mit der Montage der Pool-Ripp-Absorber beginnen konnte. Die Rohre sind jedoch sehr eigenwillig, alleine hätte ich dies nicht geschafft!! Ich bekam vom Schwiegervater Hilfe.
Als erstes haben wir das Endlosrohr auf dich richtige Länge geschnitten. Das heisst, 80 mal 7.95m! So habe ich am Schluss eine Fläche von 8.00m x 3.00m auf dem Dach. Dies sollte hoffentlich reichen, damit wir schön warmes Wasser haben.
Dann heisst es, Dichtringe einpressen und jedes einzelne Rohr auf die Sammelleitung aufstecken. Nach 80 Stück spürt man die finger nicht mehr. Aber ich muss sagen, das System ist super und macht einen guten Eindruck.
Und so wurde ein Rohr nach dem anderen auf die beiden Sammelrohre aufgesteckt.
Und nach ca. 1.5 Stunden ist der erste Teil geschafft. Nun geht es an den zweiten Teil.
Da die Rohre lange aufgerollt in der Werkstadt gelagert wurden, haben sie keine Lust, wirklich gerade auf dem Boden zu liegen. Nach den ersten Sonnenstrahlen änderte sich dies aber rasch.
Meine Befürchtungen, dass wir diese beiden Teile nicht aufs Dach bekommen, war unbegründet. Das Gewicht ist nicht sehr gross und zu zweit konnten die beiden Teile ohne Probleme bis aufs Dach transportiert werden.
Auf dem Dach wurden beide Teil plaziert und dann mittels Brieden zusammengeschraubt.
Fertig....
Jetzt heisst es noch, die Anlage an den Filterkreislauf anzuschliessen. Das werde ich in der nächsten Woche bei hoffentlich wärmerem Wetter machen können.
ACHTUNG:
Folgendes muss ich noch zu den Steigleitungen ergänzen:
Unbedingt darauf achten, dass die Flexrohre UV-beständig sind!! Dies gilt jedoch auch für alle anderen Leitungen, die offen verlegt werden.
UV-beständige Leitungen habe ich im Internet bestellt, sind etwas teurer, halten jedoch hoffentlich auch länger.
Be- und/oder Entlüfter?
Ich habe vieles darüber gelesen und war mir nicht einig, ob ich sowas wirklich benötige.
Fakt ist, dass in den Leitungen immer Luft vorhanden ist, auch wenn es nur kleine Bläschen sind. Diese Luftblasen bleiben an den Poolripprohren hängen, ein Luftpolster bildet sich an der höchsten Stelle der Anlage. Somit reduziert sich die Wärmegewinnung.
Ich werde nun einen Entlüfter montieren, damit dieser automatisch das System Entlüftet. Ich hoffe, es bringt was für die Wärmegewinnung. Einen Belüfter wollte ich nicht, sonst läuft jedesmal, wenn die Pumpe abstellt, das ganze System leer. Und die Pumpe muss jedesmal das ganze System wieder von unten bis oben mit Wasser zuerst befüllen. Dies funktioniert jedoch nur, wenn das System wirklich luftdicht ist. Ansonsten entleert sich die Solaranlage langsam ins Becken...
Meine Pumpe pumpt das Wasser ohne Probleme auch bis auf 9m Höhe. Der Druck in der Sandfilteranlage steigt zuerst ein wenig an, sobald jedoch das ganze System mit Wasser gefüllt wurde, fällt der
Druck wieder auf den normalen Wert. Im gelben oder roten Bereich ist der Druck jedoch nie.
Resultat
Nach der Montage der Entlüftung hatte ich noch merh Luft in der Leitung! Wieso?
Ich sehe da nur folgende Möglichkeit: Durch die grosse Fallhöhe bis ins Pool entsteht ein so grosser Unterdruck, dass dieser Luft durch die Entlüftung in die Leitung zieht (weil der Überdruck
durch die Pumpe kleiner ist als der Unterdruck). Auch ein Rückschlagventil habe ich vor der Steigleitung (Vorlauf) eingebaut... Hat auch keine Besserung gebracht. Nun habe ich wieder alles
demontiert und so habe ich am wenigsten Luft in der Leitung. Nach ca. 30 Minuten Betrieb ist fast die ganze Luft aus der Solaranlage entwichen und das Blubbern ist nicht mehr
hörbar.
Somt bringt weder eine Be- noch Entlüftung was und das Geld kan man sparen.