Länge: 7.00m
Breite: 3.50m
Tiefe: 1.50m
Innenfolie 0.8mm hellblau mit Keilbiese und bis 38 Grad beständig
Gegenstromanlage Bomba mit einer Leistung von 78m3/h
2 Unterwasserleuchten à 300 Watt, 12 Volt
GFK Sandfilteranlage Lisboa 500DM mit Speck-Bettar 12 Pumpe (11m3/h)
Breitmaulskimmer
4 Einlaufdüsen (2x18mm, 2x12mm)
Bodenabsaugung d=170mm
Salt-Manager (produziert max. 20g/h freies Chlor)
Soleox Steuerung (Regelt den Redox-Wert vollautomatisch)
Phoenix-PE-Regelung (Regelt automatisch den PH-Wert und dossiert PH-/PH+)
Poolripp-Solaranlage 24m2 mit automatischer Solarsteuerung Evolution SC01
Dem Poolwasser wird 0.4% Salz beigesetzt. Über eine Elektrolyse wird das Salz in freies Chlor umgewandelt. Das leicht salzhaltige Wasser ist für die Haut besser und die Wasserqualität ist immer gleichbleibend. Der typische Chlorgeruch gibt es beim Salzwasser nicht und die Kosten für die Chemie entfäll.
Ein 2-Wegventil mit Temperaturmessung im Rücklauf und auf dem Dach regelt automatisch die vorgewählte Wassertemperatur. Wird auf dem Dach genügend Wärme bereitgestellt, schliesst das Ventil und der Wasserkreislauf wird über die Poolrippanlage auf dem Dach umgeleitet. So wird das Poolwasser fast kostenlos erwärmt.
Hier sieht man die gesamte Verrohrung. Die Pump- und Regeltechnik wird in der Garage an einem warmen und trockenen Ort montiert. So ersparen wir uns die Demontage im Herbst und alle Teile sind vor Feuchtigkeit geschützt.
Im Garten wird ein Entleerungsschacht erstellt, in dem wir die Leitungen im Herbst entleeren können. Da die Leitungslängen sehr lang sind, haben wir eine etwas stärkere Pumpe gewählt, vor allem auch, da die Solaranlage in 8.50m Höhe montiert wird und die Pumpe dafür ganz schön arbeiten muss.
Saug- und pumpseitig sind alle Leitungen DA63, der Vor- und Rücklauf zur Solaranlage sind DA50. Es ist darauf zu achten, dass offen verlegte Leitungen UV-Beständig sein müssen!
Für die Leitungen, die im Boden verlegt werden, haben wir Flexrohre gewählt, für die Leitungen in der Garage Hart-PVC
Es stellte sich auch die Frage, wie oder mit was erstellen wir die Wände. Die Bodenplatte war klar; 20cm mit Netzen armierter Beton. Aber die Wände?
Wir haben uns nach reichlicher Überlegung für die Schalungssteine entschieden. Vom Preis her ist dies die günstigste Variante für uns. Das Ausarmieren und -betonieren ist einfach zu erledigen. Der Beton wurde mit einer Betonpumpe direkt in die Schalsteine gepumpt. Die Innenwände werden noch mit einem frostsicheren Verputz (PCI Nanocret R2) abgezogen. Fertig....
Wir habe uns noch lange überlegt, dass Pool innen mit Wärmedämmung zu beschichten. Wir haben uns aber dagegen entschieden. Der Grund lag darin, dass die Angst von Abdrücken auf der Isolation, wenn die Kinder reinspringen. Klar wird die Isolation nachmals verputzt. Aber es ist gleich wie bei einer Hausfassade: ein rechter Schlag und eine Delle ist im Verputz.
Des weiteren sind die Kosten einfach sehr hoch und der Nutzen aus meiner Sicht sehr gering. 80% der Wärme geht über die Wasseroberfläche verloren, so investiere ich lieber das Geld in eine gute Isolationsabdeckung.
Eine andere Möglichkeit wäre gewesen, das Pool von aussen zu isolieren. Dies macht aber aus meiner Sicht noch weniger Sinn. Zwar ist die Gefahr der Beschädigung eliminiert, jedoch der Nutzen der Isolation ist nur bis in eine Tiefe von ca. 60cm gegeben, darunter ist die Wärme des Bodens sehr konstant. Und im Sommer ist der Boden auch aufgeheizt...